TUSEM Essen - Leichtathletik
18.01.25 - 16. Seelauf Haltern
Geschrieben von: Stefan Losch
TUSEM Langstreckler in Haltern erfolgreich!
Am Samstagmittag ging es zum Formcheck für Claudia Mordas, Silke Niehues und Stefan Losch in Haltern auf die 10 km lange Strecke "Rund um den Halterner See". Die Sonne bleibt leider entgegen der Vorhersage hinter einer Hochnebeldecke versteckt, so dass die Temperaturen um den Gefrierpunkt auch im Tagesverlauf kaum anstiegen. Für einen Wintermonat waren die Laufbedingungen dennoch ganz ordentlich.
Nur knapp eine Woche nach ihrem Halbmarathon in Egmond lief es für Silke trotz "Kaltstart" (Probleme mit der Autobatterie verhinderten eine zeitige Anreise) gut. Routiniert spulte sie ihre Kilometer ab, hatte schnell eine Alterklassenkonkurrentin eingeholt und wurde mit dem 2. Platz in der Frauenkonkurrenz und einem Sieg in ihrer Altersklasse W50 belohnt. Mit ihrer Zeit von 41:54 Minuten war sehr zufrieden, da ihr noch etwas der Halbmarathon in den Beinen steckte.
Claudia machte ebenfalls ein gutes Rennen und konnte mit 43:17 Minuten mit 20 Sekunden Vorsprung ihre Altersklasse W55 gewinnen. Dabei sprang sogar noch ein 6. Platz im Gesamteinlauf der Frauen heraus. Schade, dass Cathrin Uhlendahl absagen hatte müssen, die Teamwertung wäre sicher gewonnen gewesen.
Stefan, der im Vorjahr an gleicher Stelle eine 38:20 gelaufen war, hatte sich dieses Mal eine Zeit zwischen 38:30 und 39:00 Minuten vorgenommen. Bis knapp zur Hälfte lief auch alles planmäßig, dann bekam er aber Probleme, die ein starkes Drosseln der Pace erforderten. Zum Glück verging die Schwächephase wieder, sodass die letzten 2 Kilometer wieder flott zurückgelegt werden konnten, am Ende das Minimalziel mit einer Zeit von 39:56 Minuten noch erreicht wurde und ein versöhnlicher Platz 2 in der Altersklasse M55 (33. gesamt) heraussprang.
Die Strecke hatte sich im Vergleich zum Vorjahr etwas geändert, da man endlich wieder über die "blaue Brücke" laufen konnte. Dafür musste man zwischen Kilometer 8 und 9 auf eine kleine Extraschleife, um auf die 10 Kilometer der DLV-vermessenen Strecke zu kommen. Leider kam es wie es kommen musste, einige Teilnehmer, die sich nicht über den Streckenverlauf informiert hatten oder ggf. einen Streckenposten ignorierten, liefen direkt ins Ziel. Da aber eine Matte zur Zeitmessung am Eingang zur Extraschleife positioniert war, konnten diese am Ende aus der Wertung genommen hatten.
Ansonsten besticht dieser Lauf durch eine gute Strecke, das schönes Ambiente und die ansonsten sehr gute Organisation. Eine gute Möglichkeit, am Anfang des Jahres wieder ins Rollen zu kommen.
Weitere Infos: https://www.spiridon-haltern.de/seelauf
12.01.25 - Egmond Halbmarathon 50. Edition
Geschrieben von: Silke Niehues
Traditionsgemäß geht es für mich schon seit Jahren am 2. Januar-Wochenende mit Freunden nach Egmond. An diesem Wochenende findet dort seit 1973 der Egmonder Halbmarathon statt. Dieses Jahr gab es die 50. Auflage (coronabedingt fielen die Jahre 2020 und 2021 aus). Wir reisen immer schon am Freitag Nachmittag an, beziehen unser Quartier und begutachten dann meist sofort den Wasserstand, denn der ist für den Halbmarathon nicht gerade unwichtig. Die ersten 8 km gehen am Strand entlang bis Castricum und nichts ist unangenehmer, als bei Flut über den Sand zu laufen. Dieser Abschnitt ist eh schon kräftezehrend, aber auch wunderschön und eben besonders.
Samstags verbringen wir dann die Zeit, um beim Radrennen am Strand zuzugucken, die Geschäfte zu durchforsten, abends das eine oder andere Bier oder Rotwein zu trinken, Pizza zu essen und dann am Sonntag gegen 12:30 beim Halbmarathon zu starten. Bis zu 20.000 Starter sind an diesem Tag unterwegs (es gibt auch einen Kinderlauf, einen 10km -Lauf und eben den HM). Auch immer häufiger sind Topp-Läufer hier im Elitefeld am Start. Im letzten Jahr lief hier die Schweizerin Fabienne Schlumpf, dieses Jahr war Richard Ringer im Läuferfeld. Als deutscher „Normal“-Läufer hat man allerdings keine Chance, sich zu platzieren, da man im „Recreatie-Lauf“ starten muss.
Erholung sieht allerdings anders aus. Die ersten 8 km geht es wie gesagt über den Strand. Hier gab es schon Läufe, bei denen einem 6 Windstärken entgegen bliesen und ich nicht sicher war, ob mir Sand, Gischt oder Regen in die Augen fielen. Danach geht es eine Düne hoch und über das Hinterland wieder zurück. Bei km 18 läuft man den Bloedweg hoch, der von einem dann die letzten Reserven fordert. Danach geht es noch einen Schlenker durch den Ort und schließlich wieder zum Leuchtturm hoch. Dieses Jahr war die Flut schon relativ hoch, bis auf ein paar Stellen konnte man aber noch sehr gut über den Strand rennen. Der Wind war recht human und die Sonne schien. Herrlich! Im Hinterland standen dieses Jahr unfassbar viele Zuschauer. Man hat eh immer das Gefühl, dass der ganze Ort an diesem Wochenende auf den Beinen ist, um die Läufer anzufeuern. Mit einer Zeit von 1:37:21 Stunden bin ich sehr zufrieden :-). Nach dem Lauf gibt es dann oft einen letzten niederländischen Imbiss und es geht mit vielen lustigen und schönen Erinnerungen und schweren Beinen wieder nach Hause.
Weiter Infos: Veranstalterhomepage
Weitere Beiträge...
- 03.01.25 - 3. Hülskens Marathon Wesel
- 26.-29.12.24 - Selbsterfahrungslauf auf Zollverein
- 31.12.24 - Silvesterlauf Zeche Zollverein
- 1.050 Euro für Projekte für Krebskranke in der Uni-Frauenklinik
- 08.12.24 - 19. Essener Rhein-Herne-Kanal Marathon
- 07.12.24 - 38. Nikolaus der TSG Dülmen
- 23.11.24 - Das war der 33. TUSEM Blumensaat-Lauf
- 02./03.11.24 - 27. Rursee Marathon
- 27.10.24 - 33. Trinidad Alfonso Valencia Halbmarathon
- 05.10.24 - 19. swb Bremen Marathon
Seite 4 von 708