Neuer Vorstand gewählt
Geschrieben von: Stefan Losch
Am Donnerstag, 8. Juni 2022, wurde im Rahmen ordentlichen Mitgliederversammlung, zu dem die Leichtathletik-Abteilung eingeladen hatte, ein neuer Vorstand gewählt. Aus dem Amt scheidet nach vielen Jahren Gerd Zachäus (Beisitzer) aus. Gerd wird aber den kommenden 60. Marathon noch hauptverantwortlich "über die Bühne" bringen. Wir bedanken uns ganz herzlich für seinen überragenden Einsatz für Abteilung und Verein und die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender | Dr. Roland Döhrn |
2. Vorsitzender / Pressewart | Martin Kels |
Kassenwart | Michael Gärtner |
Geschäftsführer | Jens Borka |
Beisitzer (Laufwart Erwachsene) | Stefan Losch |
Beisitzer | Patrcia Gärtner |
Beisitzer (Training Kinder/Jugend) | Florian Steiner |
Beisitzer (Marathon Kasse) | Wolfgang Tonhäuser |
Beisitzer | Leo Doetsch |
Kassenprüfer | Hanno Baehr |
Kassenprüfer | N.N. |
Kassenprüfer (Vertretung) | N.N. |
Das war der 31. TUSEM Blumensaat-Lauf
Geschrieben von: Stefan Losch
Der Blumensaat-Lauf wurde auch in diesem Jahr als Bestzeitenstrecke mehr als gerecht. Um es vorweg zu nehmen: 102 und damit 25% aller Teilnehmer*innen blieben beim 10-Kilometer-Lauf unter der 40-Minuten-Marke, ein wirklich tolles Ergebnis.
In diesem Jahr erwarteten die Teilnehmer kühle Temperaturen knapp über dem Gerfrierpunkt, aber pünktlich zum Start kam die Sonne hervor und der leichte Schneeregen hatte auch ein Ende. Gerne hätten es mehr Teilnehmer*innen werden können, aber vielleicht schreckte auch die Wetterprognose von einem Start ab. Den guten Resultaten sollte dies aber nicht schaden, nur ein leichter, kalter Gegenwind auf dem Rückweg vom Wendepunkt machte einigen Teilnehmern etwas zu schaffen.
Um 12:30 Uhr fiel der Startschuss über 10 Kilometer. Spannend war der Kampf an der Spitze. Bei den Männern setze sich Dustin Karsch vom Osnabrücker TB knapp vor David Valentin (LT Haspa Marathon Hamburg) in 31:03 Minuten mit 3 Sekunden Vorsprung durch. Die Entscheidung fiel dabei erst auf den letzten Metern. Noch 3 weitere Läufer blieben unter 32 Minuten, darunter auch der Drittplatzierte Tim Wagner (Bunert Wuppertal) in 31:22 Minuten.
Bei den Damen setzte sich letztlich Lokalmatadorin Anika Börner (Ayyo Team Essen) in 36:20 Minuten vor der extra aus Ulm angereisten und schon in der W40 startetenden Verena Cerna (SV Tomerdingen, 36:33 Minuten) durch. Dritte wurde Emmanuelle Gerbeaux (Hannover 96) in 36:47 Minuten.
Hervorzuheben ist der Altersklassenweltrekord in der M85 durch Klemens Wittig (LC Rapid Dortmund), der die Weltbestzeit in dieser AK um 2:20 Minuten auf 50:33 Minuten drückte (siehe hier). Klemens kam in der Vergangenheit schön öfters mit Rekorden aus Essen zurück. Wir gratulieren!
Der Halbmarathon war in diesem Jahr zwar nicht so zahlreich, in der Spitze aber ebenfalls gut besetzt. Überlegener Sieger wurde der Zweitplatzierte des Baldeneysee-Marathons, Üzeyir Söylemez (HAN Group GmbH) in 1:07:38 Stunden. Es folgten zwei Läufer aus Münster, Manuel Kruse von der Running Crew Münster in 1:10:08 Stunden vor Alexander Schill (LSF Münster) in glatten 1:11 Stunden.
Bei den Damen ging der Sieg an eine Brasilianerin. Nubia De Oliveira Silva (ohne Verein) war schon nach 1:19:21 Stunden im Ziel. Aber auch die Ergebnisse der Vereinskameradinnen von der Running Crew Münster, Katja Tegler und Anika Fels, waren ausgezeichnet: Sie belegten Platz 2 und 3 in 1:21:01 bzw. 1:23:31 Stunden.
Wir hoffen, dass trotz der fehlenden Nutzung der Sporthalle Kupferdreh und der damit verbunden Umstände alle Teilnehmer*innen zufrieden waren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden, Helfern und den Sponsoren für die Unterstützung. Wir sehen uns hoffentlich spätestens im nächsten Jahr am 18. November 2023 wieder, dann wieder mit der Sporthalle Kupferdreh als Dreh- und Angelpunkt! Bleibt gesund und kommt gut durch die nächsten Monate.
Berichte und Fotos:
https://www.laufreport.de/bericht/1122/essen-blumensaatlauf.htm
03.10.24 - Essener Seelauf 2024
Geschrieben von: Martin Engel
Weitere Infos: Veranstalter
23.03.25 - 20. Rhein-Herne-Kanal Marathon
Geschrieben von: Michael Scheele / Stefan Losch
Jubiläumsveranstaltung am Rhein-Herne-Kanal
Bei angekündigtem Top-Wetter sollte der 20. RHK-Marathon am Sonntagmorgen gestartet werden. Manchmal kommt es allerdings anders als man denkt. Als bereits um 6:00 Uhr die ersten Frühstarter loslegten, goß es in Strömen. Ein Lichtblick waren allerdings die recht milden Temperatuern und Windstille. Und im Laufe des Vormittags riß der Himmel auf und die Sonne ließ sich blicken.
Der Stimmung auf der Strecke hätte schlechtes Wetter alledings auch keinen Abbruch getran. Die Läufer und Walker hatten wie immer Spaß und genossen den Tag am Kanal. Gute Zeiten wurden abgeliefert und im Anschluß auch das verdiente Finisherbier genossen. Erwähnenswert ist, dass von 89 Finishern alleine 37 Ultra/Marathonfinisher waren. 89 Finisher hören sich großartig an, sind aber nicht passend zu den rekordverdächtigen Meldezahlen. Unschön und respektlos ist, dass neuerdings viele gemeldete Läufer einfach nicht kommen ohne sich abzumelden, und dass obwohl explizit in der Ausschreibung darauf hingewiesen wird, dass die Startplätze begrenzt sind spontan nicht mehr nachbelegt werden können. Möglicherweise liegt das an der mittlerweile größeren Reichweite der Laufveranstaltung über diverse Laufportale und den nicht existieren Startgebühren.
Zurück zum Sportlichen. Den Ultramarathon über 50 Kilometer gewannen Tanja Knappmeier vom Erdinger Active Team in 4:43:40 und Holger Peek aus Essen in 4:50:38 Stunden. Marathonsieger wurden erneut Danny Haesters (VfL Bergheide) in flotten 3:22:08 Stunden sowie Wibke Harnischmacher (TC Kray 1892) in 5:55:38 Stunden. Den Halbmarathon (21,3 km) gewann bei den Männern Mika Bender aus Recklinghausen in 1:43,47 Stunden. Die schnellste Frau, Verena Skalitz von der Feuerwehr Essen, war schneller (nicht nur als die Feuerwehr) und schon nach 1:38:44 Stunden im Ziel am Freibad Hesse.
Herzliche Glückwünsche gehen an alle Finisher. Und damit zum Ende die Info: nach dem Jubiläumslauf ist vor dem Lauf. Weiter geht es am Samstag, 5. Juli 2025 beim 21. RHK-Marathon (3. Sommernachtslauf). Bis dann!
Veranstaltungsberichte / Fotos
- Bericht von Ralf Schuster (TC Kray)
- Bericht von Werner Kerkenbusch (VfL Bergheide)
- 100 Marathon Club
Impressionen
16.03.25 -51. Königsforst-Marathon
Geschrieben von: Stefan Losch
Claudia Mordas läuft auf Platz 2 beim Halbmarathon!
Der Königsforst-Marathon gehört zu den ältesten Marathonveranstaltungen in Deutschland und findet schon seit 1973 im Frühjahr im Königsforst in Bensberg/Bergisch-Gladbach bei Köln statt. Im Angebot sind die Distanzen Halbmarathon, Marathon und Ultra (63,3 km).
Diesen Traditionslauf hatte sich Claudia Mordas als Vorbereitung auf den Rotterdam-Marathon am 12. April ausgesucht. Auf einer welligen, nicht ganz leicht zu laufenden Strecke, die zu 85% über Waldwege führt, startete Sie zunächst defensiv ins Rennen. Im Rennverlauf überholte sie dann einige Konkurrentinnen und finishte am Ende doch überraschend auf Platz 2 (1. W55) in 1:35:32 Stunden. Mir ihrer Zeit unterbot sie zudem den Altersklassen-Streckenrekord und konnte sich über ein Taschengeld freuen.
Weitere Infos: https://koenigsforst-marathon.de/
Weitere Beiträge...
Seite 7 von 284