Ergebnisse

Ergebnisse unserer Läufer/innen und kurze Laufberichte

11.06.23 - 40. Rhein-Ruhr-Marathon

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Hitzeschlacht beim Jubiläum in Duisburg

40 RRM

Nun feierte auch der Rhein-Ruhr-Marathon ein rundes Jubiläum. Zum vierzigsten Mal ging es nun schon über die Straßen Duisburgs. Und wie schon öfters in den Vorjahren, zeigte sich das Wetter am zweiten Juni-Wochenende von seiner schönsten, aber auch wärmsten Seite. Schon beim Start um 8:30 Uhr zeigte das Thermometer Temperaturen um die 20°C an, die 30°C wurde mittags locker geknackt.

Fünf TUSEMer hatten für den Halbmarathon gemeldet, nur drei traten an bzw. kamen ins Ziel. Gemeinsame Sache machten durch Zufall Claudia Mordas und Johannes Kruse. Johannes lief kurz nach dem Start auf Claudia auf und zusammen bewerkstelligten sie dann die restliche Strecke. Für Claudia, die mit Hitze eigentlich gar nicht gut klar kommt, lief es recht gut. Sie kam nach 1:40:07 Stunden ins Ziel und gewann ihre Altersklasse W55 (20. Frau gesamt). Johannes war, da später gestartet, unwesentlich schneller. Er schaffte die Punktlandung und finishte in 1:39:56 Stunden (Platz 139 gesamt, 26. M35). Martin Kels als Dritter im Bunde lief nach 2:03:55 Minuten (Platz 786 gesamt, 91. M40) ins Ziel.

Über die komplette Marathondistanz ging es nur für Michael Scheele. Obwohl an richtiges Laufen nach seiner Sprunggelenkverletzung immer noch nicht zu denken ist, absolvierte er die 42,195 km quasi walkend in 4:50:55 Stunden (Platz 563/723).

Bei der Jubiläumsausgabe kamen insgesamt 723 Marathonis und 1793 Halbmarathonis ins Ziel. Zusätzlich gab es noch den Inliner-Marathon mit 171 Finishern und einen Schülermarathon, der auch regen Anklang fand. Die Stimmung war toll und die Hilfsbereitschaft der Anwohner, besonders was die Wasserkühlung betrifft, legendär. Hoffen wir, dass unser Duisburger Nachbar auch die 50 noch knackt.

Weitere Infos: https://www.rhein-ruhr-marathon.de/

 

   

07.05.23 - 20. Kemnader Seelauf

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Zwei AK-Siege für den TUSEM!

kemnader seelauf 2023Nach den guten Resultaten der vergangenen Wochen zog es Claudia Mordas und Stefan Losch am Sonntag zum Kemnader Seelauf der LGO Bochum. Dieser konnte in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Ab 9:00 Uhr waren bereits die Kinder und Jugendlichen auf Strecken von 300 m bis 2 km unterwegs. Beim Start des Hauptlaufs über 10 Kilometer um 10:00 Uhr war es trocken und leicht sonnig, allerdings auch etwas schwül. Los ging es auf zwei recht flache Runden à 5 Kilometer am nördlichen Seeufer.

Am heutigen Tage sollte es für Claudia und Stefan aber nicht richtig gut laufen. Obwohl am Ende für beide ein klarer Altersklassensieg heraussprang, blieben sie gut eine Minute über den anvisierten Zeiten. Ob es an der ungewohnten Schwüle lag? Auf jeden Fall hatte Stefan schon nach 4 Kilometern schwere Beine und verlor auf den letzten, zähen 3 Kilometern - ganz ungewohnt - mehr als 30 Sekunden, Spaß geht anders. Für ihn stoppte die Uhr nach 38:19 Minuten (14. Platz gesamt, 1. M55). Claudia lief nach 43:38 Minuten als 8. Frau (1. W55) über die Ziellinie. Sie bleibt weiterhin top motiviert und plant schon fleißig die nächsten Wettkämpfe, vorzugsweise kürze Strecken.

Alles in allem war es aber eine schöne Veranstaltung mit noch sehr moderaten Startgebühren (für den Hauptlauf 12,- Euro inkl. 2 Euro Pfand für den Chip in der Startnummer). Die Beteiligung, besonders in den Nachwuchsklassen, war sehr ordentlich - das gibt Anlass zur Hoffnung.

Weitere Infos: www.lgobochum.de | Direktlink Ergebnisse

 

   

26.03.23 - 16. Weir Venloop 2023

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

TUSEM-Langstreckler mit guten Resultaten in Venlo!

stefan venloop 2023

Glück hatten die Läuferinnen und Läufer beim diesjährigen Halbmarathon in Venlo. Petrus meinte es doch noch gut mit ihnen, denn an einem ansonsten sehr verregneten Wochenende hörte es pünktlich zum Start um 14 Uhr (so gut wie) auf zu regnen, so dass die Bedingungen mit einer Lufttemperatur von 9°C und wenig Wind beim Lauf selbst gut waren. Der Stimmung an der Strecke taten die Witterungsbedingungen eh kaum Abbruch - wie immer waren es 21,1 km Partystimmung pur. Das Veranstaltungsgelände im Julianapark glich aber einer Schlammwüste.

Schnellster TUSEMer war am heutigen Tage war Stefan Losch, der sein Ziel Sub 1:24 mit 1:22:23 Stunden unterbot, ohne an die Grenzen zu gehen, und dabei noch eine Menge Spaß unterwegs hatte (heute sind die Beine allerdings schon schwer). Damit belegte er im Gesamteinlauf Platz 237 und in der Altersklasse M50 Rang 6 (zur Erinnerung: in Holland zählt der tatsächliche Geburtstag und nicht das Geburtsjahr zur Einteilung).

Bei Claudia Mordas macht sich das aktuelle Marathontraining bezahlt. Sie startete moderat in 4:42er Pace, wurde dann im Rennverlauf immer schneller und kam letzlich nach 1:35:39 Stunden als Dritte der W55 ins Ziel. Verdienter Lohn war ein Platz auf dem Siegertreppchen sowie ein kleiner "Taler" für die gute Altersklassenplatzierung. Ob dieser vor Ort in holländische Köstlichkeiten wie Pommes Special umgesetzt wurde, ist nicht bekannt ;-)

Ricarda und Michael Schlimnat gingen nach 10 Monaten Wettkampfpause und mit wenig Training im Vorfeld wieder einmal zusammen auf die Strecke. Am Ende standen bei Ihnen 1:37:07 (61. WHK) bzw. 1:37:10 Stunden (122. M45) auf der Uhr.

Mit im Bunde war auch Martin Kels, der nach einer langen Verletzungspause (Knie-OP) vorsichtig wieder ins Wettkampfgeschehen einstieg und nach 1:50:36 Stunden finishte (Rang 2337 gesamt, 313. M40).

Weitere Infos: https://www.venloop.de/ | Komplettes Rennen als Stream (L1mburg)

   

18.02.23 - 40. Hardter Karnevalslauf

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

stefan hardt 2023Weil eine Teilnahme beim schnellen Lauf am Bayerkreuz in diesem Frühjahr nicht möglich ist, suchte sich Stefan Losch als bewährte Alternative den Karnevalslauf in Mönchengladbach-Hardt zur Standortbestimmung über 10 Kilometer aus. Nach 2 Jahren Coronapause startete die Jubiläumsauflage mit einer veränderten, wieder bestenlistenfähigen Strecke. Beim Hauptlauf mussten zunächst 2 kleinere Einführungsrunden (je 1,4 km) gelaufen werden, bevor es dann auf 4 große Runden à 1,8 km ging. Der große Runde führte dabei über breite Waldwege durch den Hardter Wald.

Die Bedingungen waren heute nicht so gut, es war grau, nass (wenngleich es während des Rennens nur nieselte) und es wehte ein böiger Wind aus West. Die neue - eigentlich flache und schnelle - Streckenführung hatte zur Folge, dass man besonders am Einlauf zum Waldabschnitt beim Überrunden etwas Zeit verlor und auch ein paar Pfützen umlaufen musste, wenn man sich die Schuhe nicht zu sehr einsauen wollte. Außerdem bestand immer noch das alte Problem beim Karnevalslauf: wiederholt Autos auf der Strecke.

Stefan erwischte aber einen guten Tag, die ersten Kilometer fühlten sich locker an und eine 5er Durchgangzeit 18:43 Minuten von ließ schon auf den Traum "Sub 38" hoffen. Mit einem Mitstreiter konnte dann das Tempo hoch gehalten werden, und als I-Tüpfelchen überholten beide bei Kilometer 9 noch einen facebook-bekannten und eigentlich bessereren Altersklassenkonkurrent. Mit einem Sprint auf der Zielgeraden stoppte die Zieluhr nach 37:13 Minuten, unglaublicherweise Stefans schnellste 10er-Zeit seit 4 Jahren. Dies bedeute Platz 15 im Gesamteinlauf, noch vor den schnellen Damen, und Platz 2 in der M55. Denn Altmeister Robert Jäckel, der am Ende seiner Zeit in der M55 in bestechender Form ist und die Altersklasse mit 1 Minute Vorsprung gewann, war natürlich nicht zu schlagen.

Weitere Infos: Veranstalterhomepage | Ergebnisdirektlink

   

31.12.22 - Silvesterläufe 2022

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

41. Silvesterlauf Werl-Soest

Mit einem nie erwarteten Altersklassensieg verabschiedete sich Stefan Losch vom Jahr 2022 und seiner Altersklasse M50. Beim mit insgesamt 5.300 Teilnehmer:innen größten Silvesterlauf Deutschland ging es zusammen mit knapp 2.500 Läufer:innen beim Hauptlauf über 15 Kilometer über die B1 von Werl nach Soest. Die Witterungsbedingungen waren dabei außergewöhnlich: Mit 17°C war es einer der wärmsten Silvestertage überhaupt, so dass die Kleidungswahl sehr leicht auf T-Shirt und Short fiel. Einzig der graue Himmel und leichter Nieselregen ließen keine Frühlingsstimmung aufkommen.

Ein strammer Wind aus Südwest begünstigte nach dem Startschuss um 13:30 Uhr das Vorankommen. So standen am Ende 57:04 Minuten (Platz 56 gesamt) zu Buche - interessanterweise die gleiche Zeit, die er bei ähnlichen Bedingungen (14°C, etwas Rückenwind) vor 5 Jahren an gleicher Stelle gelaufen war, damals allerdings mit Rückenproblemen im Vorfeld. Nach den gesundheitlichen Problemen im Frühjahr und ohne hartes Training wurde das Resultat mit Dankbarkeit angenommen. Vielleicht lässt sich ja etwas von der Form ohne viel Aufwand noch ein paar Jährchen konservieren.

Weitere Infos: Veranstalterhomepage | Fotos (Laufpix.de)

Videos (Youtube): Start | Strecke/Ziel

Essener Silvesterlauf auf Zollverein

Beim Essener Silvesterlauf starteten Martin Engel und Birgit Stolle beim "Zechenlauf" über knapp 5 Kilometer. Für Martin war es der erste Wettkampf nach langer Verletzungspause, den er schmerzfrei in 23:08,9 Minuten (Männer Platz 33, 5. M50) beendete. Auch er startet wie Stefan Losch im nächsten Jahr in der M55. Für Birgit (W60) war es der letzte Start im Trikot des TUSEM. Sie benötigte auf dem Rundkurs 29:45 Minuten und belegte den 2. Platz in ihrer Altersklasse (Platz 49 in der Damenkonkurrenz). Den Fünfer finishten 242 Teilnehmer, insgesamt starteten etwa 600 Läufer:innen.

Weitere Infos: Veranstalterhomepage

   

Seite 6 von 231